Vallourec in Deutschland

Deutschland ist ein bedeutender Technologiestandort für die Vallourec-Gruppe.

In Nordrhein-Westfalen betreibt die Gruppe zwei Rohrwerke, die ein umfangreiches Leistungsspektrum in unterschiedlichen Herstellverfahren erzeugen.

Über uns

Über uns

Nahtlose Rohre entstehen bereits seit über einem Jahrhundert in Deutschland: Im Jahr 1899 begannen die Brüder Mannesmann mit der Herstellung von nahtlosen Stahlrohren in Düsseldorf. 1997 ging Vallourec ein Joint Venture mit der Mannesmannröhren-Werke AG ein und es entstand Vallourec & Mannesmann Tubes, das 2005 hundertprozentige Tochter von Vallourec wurde. Seit dem 1. November 2013 trägt das deutsche Unternehmen den Namen des Mutterkonzerns und firmiert als Vallourec Deutschland GmbH.

Projekte
Projekte
Geothermie
Vallourec liefert Premium-Rohrverbindungen für Geothermiekraftwerk Holzkirchen.
Soccer City Johannesburg
Rund 1.000 Tonnen nahtlos warmgewalzte Hohlprofile ermöglichen eine stützenfreie Konstruktion des Daches
Vallourecs Premiumrohre
Vallourecs Premiumrohre für starke Beanspruchung kommen auch bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen zum Einsatz.
Vallourec fertigt Hydraulikzylinder
Vallourec fertigt Hydraulikzylinder in einer großen Bandbreite an Abmessungen.
Rohre für den Kranbau
Rohre für den Kranbau (Raupenkrane, Turmdrehkrane, Hafen- und Containerkrane, Mobilkrane oder Lkw- Ladekräne).

Zu unseren technologischen Kernkompetenzen gehört die Herstellung nahtloser warmgewalzter Stahlrohre. In unseren Röhrenwerken in Deutschland produzieren wir eine breite Produktpalette für unterschiedliche Einsatzbereiche im Energiesektor, Maschinenbau, Stahlbau und für sonstige Industrieanwendungen. Premiumrohre für besonders anspruchsvolle Projekte oder Standardprodukte in unschlagbarer Qualität werden dabei ergänzt durch digitale Dienstleistungen und maßgeschneiderte Services für die gesamte Wertschöpfungskette unserer Kunden und deren weltweiten Projekten.

 

Was uns auszeichnet?

 

Wir entwickeln intelligente Lösungen mit unseren Kunden: Partnerschaftlich, innovativ und auf höchstem technologischem Niveau – das ist unser Anspruch. Dabei vertrauen wir auf unsere starke, historisch gewachsene Technologieführerschaft, unsere Innovationsstärke und auf die Expertise unserer hochmotivierten Teams. 

 

Was uns antreibt?

 

Die Bedürfnisse unserer Kunden und die Anforderungen der Zukunft. Das bedeutet für uns konkret: Die Zufriedenheit unserer Kunden und Partner prägt unser Handeln und unsere Aktivitäten orientieren sich an heutigen und zukünftigen Herausforderungen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld, welches ständig im Wandel ist. Global relevante Themen packen wir an. Dazu zählt insbesondere das Erschließen neuer Geschäftsfelder, die den Wandel des Energiesektors effektiv unterstützen sowie eine intelligente, digitale Servicewelt fûr unsere Geschäftspartner.

Kennzahlen

Kennzahlen

2 400
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
38
Nationalitäten
20 Jahre
durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
2
spezialisierte Werke in Deutschland